Kategorien
Heimgeholt

Leutnant der Reserve Arnold Tofahrn

Leutnant der Reserve
Arnold Tofahrn

Reserve-Feldartillerie-Regiment 21
8. Batterie

*11. Februar 1897 in Duisburg-Hamborn
+07. November 1916 bei Ornes

Die Batterien des Reserve-Feldartillerie-Regiments 21 fanden am 30. Oktober 1916 Stellung im muldenreichen Gelände am Ostabfall der Cotes südlich Ornes und im Großen und Kleinen Chéna-Wald. Die Beobachtungstellen wurden im Zick-Zack Graben eingerichtet. Erst kurz zuvor wurde die Feldartillerie nötigerweise vom Hardaumont gezogen um die Front zu verkürzen.

Die Beobachtung gestaltete sich von da ab schwierig, und die Infanterie musste Kurzschüsse in Kauf nehmen.

Arnold Tofahrn, Spross einer großen und einflussreichen Familie aus Duisburg, löste mit der 8. Batterie RFAR 21 in Stellung ab und beteiligte sich am Sperrfeuerschießen vor die eigene Linie in die Briten- und Vauxschlucht.

Die Chronik des Regiments berichtet für diese Kampftage:

„…Tagtäglich brauste in diesem Zeitraum, namentlich wenn sich von Mittag ab der Nebel und Dunst gehoben hatte, der Geschosshagel auf den Hardaumont und die Batteriestellungen beiderseits der Straße Ornes-Bezonvaux nieder, um sich bis zum Einbruch der Dämmerung gegen 4 und 5 Uhr nachmittags zum Orkan zu steigern. Auf das Kaliber 22 cm hatte der Feind noch die 30 cm gesetzt…

…Am 6. November abends wurde die 8. Batterie planmäßig bekämpft, im Morgengrauen wechselte sie ihre Stellung 300m südlich der Mitte von Ornes. Aber nur zu bald fand sie der Franzmann von neuem. Hauptmann Prauser wurde verschüttet, Lt. Tofahrn fiel und 1 Unteroffizier wurde schwer verwundet…“

Tofahrn

Arnold Tofahrn wurde in seine Heimat Duisburg-Hamborn überführt und fand Platz auf dem Ehrenfeld des dortigen Nordfriedhofs, Block , Grab 54a.

Kategorien
Heimgeholt

Wilhelm Radcke (Radke) Leutnant und Zugführer

Wilhelm Radcke (Radke)
Leutnant und Zugführer

7. /Kompagnie
Infanterie-Regiment Graf Bülow von Dennewitz (6. Westf.) Nr. 55

*16. Januar 1896 in Wilhelmshaven/Wittmund
+ 11. Juli 1916 Toter Mann/ Verdun

In den vorliegenden Quellen trifft man auf die verschiedenen Schreibweisen Radcke und Radke.

Den ersten Einsatz vor Verdun verlebte Radcke und das Regiment zeitweise im Bereich des Rabenwaldes und bei Cumières.

Zu dieser Zeit waren die großen Angriffsbewegungen schon eingestellt, Gewonnenes zu halten sollte von nun an der Schwerpunkt sein.

Radtke
Das Cäcilienlager, Ruhelager des Regiments bei Vilosnes.

In den Tagen vom 19. – 21. Juni 1916 bezog das Regiment seine Kampfstellung auf dem Toten Mann. Einen Vorgeschmack auf das neue Kampfgelände konnte man schon beim Anmarsch durch den zerschossenen Forgeswald, den sumpfigen Grund des Forgesbaches mit Potsdamer, Weidendammer, Runkel- und Lützowbrücke, sowie der Aufstieg über das T-Wälchchen zur Kuppe des Toten Mannes erhalten.

Radtke
Das Kriegsgrab in Dannevoux von Wilhelm Radcke

Jegliche Zeit wurde genutzt um die kaum vorhandene Stellung auszubauen und zu sichern, im Wechsel zwischen Ruhe und Reserve. Infanteristisch trat das Regiment kaum in Erscheinung, der Artilleriekampf dominierte bis zur Ablösung und dem Verlegen an die Somme.

„…Und nun 8 Wochen graben und bauen und alles dazu Nötige von weither herbeischleppen, selbst die Verpflegung, um wenigstens einmal täglich etwas Warmes genießen zu können… Fast kein Tag ohne Verluste! Das war die Folge des schweren Artilleriefeuers, unter dem sich dieses Leben abwickelte… Die Verluste betrugen: an Toten 9 Offiziere, 11 Unteroffiziere, 138 Mann, an Verwundeten 6 Offiziere, 42 Unteroffiziere, 428 Mann, an Vermißten 2 Unteroffiziere, 11 Mann, insgesamt also 15 Offiziere, 55 Unteroffiziere und 577 Mann, ohne daß das Regiment angegriffen ist oder eine größere Unternehmung ausgeführt hat.

Die Toten fanden eine würdige Ruhestätte auf dem von der Gräberkommission unter Lt.d.R. Meyer (Paul) angelegten Friedhofe bei Dannevoux; treue Kameradschaft schmückte ihre Gräber mit hübschen Gedenksteinen…“

Da die Regimentsgeschichte nicht weiter auf Lt. Radcke eingeht, lässt vermuten, dass auch er der Artillerie zum Opfer fiel.

Die heutige, leider schlecht gepflegte Ruhestätte auf dem Ehrenfriedhof Duisburg-Kaiserberg. Zeitpunkt der Umbettung ist unbekannt.

Radtke
Grabstätte des Wilhelm Radtke

Nur wenige Tage vorher fielen vom gleichen Regiment im gleichen Abschnitt die Zwillinge Gräfingholt.

Musketiere
Albert und Alfred Gräfingholt
Infanterie-Regiment Graf Bülow von Dennewitz (6. Westf.) Nr. 55

  1. /Kompanie
    *16. April 1894 Hamm
    +8. Juli 1916 Toter Mann

    Sie ruhen nach Überführung auf dem Friedhof Grünbaumstraße in Solingen.
Grabstätte der Brüder Gräfingholt
Kategorien
Heimgeholt

Leutnant Arthur Knipscheer

Leutnant
Arthur Knipscheer

2. Oberrheinisches Infanterie-Regiment Nr. 99
Stab

*in Duisburg, Geburtsdatum ist unbekannt
+16. April 1916 Moranvillewald

Das Infanterie-Regiment 99 lag mit seinen Teilen im März/April 1916 im Moranvillewald, westlich der Straße Abaucourt-Hautecourt/ Moranville mit Blick nach Eix.

Der Regimentsstab, dem Lt. Knipscheer laut Verlustliste angehörte, fand seinen Platz in einem zerfallenem Unterstand am Ostrand der großen Schneise, die durch den Wald führte.

Arthur Knipscheer selbst wird in der Regimentsgeschichte namentlich nicht erwähnt, auch der Todestag wird nicht beschrieben, sondern nur die Tage davor.

„…Dieser Tag brachte außer zu Trommelfeuer gesteigerten Feuerüberfällen eine Neuerscheinung in einem schweren Zwillingsgeschütz, scheinbar vom Fort Moulainville, das mit seinem den ganzen Wald erschütternden und jeder Deckung spottenden Doppelschlag fortan der Schrecken der Bereitschaften wurde…“

Knipscheer

Wilhelm Knipscheer, der Bruder, fiel 1918 als Flieger. Er starb in Böblingen im Krankenhaus und ruht mit seinem vor Verdun gefallenen Bruder Arthur im Gemeinschaftsgrab auf dem Ehrenfriedhof Duisburg-Kaiserberg, Feld 1, Grab 96.

Kategorien
Heimgeholt

Fahrer Michael Hirschauer

Fahrer
Michael Hirschauer

*12. Januar 1889 in München
+22. September 1917 bei Romagne-sous-Montfaucon

Kgl. Bayer. 9. Feldartillerie-Regiment (Landsberg)
9. (F) Batterie

Hirschauer, von Beruf Huf-und Wagenschmied, trat am 22. Oktober 1909 in die bayerische Armee ein, diente in der 4. Batterie des K.B. 4. FAR und wurde im September 1911 zur Reserve entlassen. Zwischenzeitlich wechselte er in die 1. Batterie, mit welcher er 1914 ins Feld zog, nachdem er am 3. August 1914 in den Dienst gezogen wurde. Vorreiter einer fahrbaren Batterie war dort seine Tätigkeit.

Am 9. Februar 1917 wurde er zur 9. (F)ahrenden Batterie des K.B. 9. FAR versetzt und nahm bis dorthin an folgenden Kämpfen teil:

1914 bei Badonviller, Vezoufe, Lothringen, Saarburg, Nancy, an der Somme.

1915 im Artois.

1916 bei Neuville und vor Verdun, dort vorranging bei Fort Douaumont, im Cailette-Wald, bei den Wabengräben, an der Kalten Erde und bei Fleury.

Im Jahre 1917 wurde sein Regiment wieder im Großraum Verdun eingesetzt.

Dort wurde Michael Hirschauer bei Romagne-sous-Montfaucon/ Wegekreuzung südöstlich Very, am 22. September 1917 um 14:30, auf der Fahrt in die Feuerstellung der 9./ 9. FAR durch Granatsplitter im Kopf, Brust, rechtes und linkes Bein tödlich verletzt.

Hirschauer
Grabstätte Hirschauer
Hirschauer
Grabinschrift

Erstbestattungsort war Romagne-sous-Montfaucon, wann er zum Waldfriedhof München umgebettet wurde, ist unbekannt. Dort fand er Platz in der Familiengruft.

Michael Hirschauer war Träger des Eisernen Kreuzes II. Klasse und des Militärverdienstkreuzes III. Klasse mit Schwertern, beides innerhalb von 3 Tagen im August 1917 verliehen.

Kategorien
Heimgeholt

Kanonier Otto Hermsdorf

Kanonier
Otto Hermsdorf

 * 5. Januar 1893 in Nowawes/Teltow (Potsdam-Babelsberg)
+ 23. Februar 1916 am Etang de Rebraquis bei Verdun

I. Westpreussisches Fußartillerie-Regiment Nr. 11
4./ Batterie

Auch das Schicksal von Kanonier Otto Hermsdorf kann nicht komplett geklärt werden.

Das einzige bekannte Datum seines Todes ist der 23. Februar 1916, allerdings griff das Fußartillerie-Regiment 11 erst ab 25. Februar 1916 aktiv in die Kämpfe auf dem Ostufer bei Verdun ein. Über Ornes ging es nordwestlich von Bezonvaux in Stellung um dort das Feuer gegen Fort Vaux aufzunehmen. Über die davorliegenden Tage und Tätigkeiten gibt es keine Informationen.

Otto Hermsdorf beerdigte man auf dem Ehrenfeld des Friedhofs Nordend in Berlin-Pankow. Fälschlicherweise ist die Ruhestätte beim Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge mit Dankeskirchhof Berlin-Reinickendorf angegeben.

Hermsdorf
Grabmal von Otto Hermsdorf
Hermsdorf
Das Denkmal des Fußartillerie-Regiments Nr. 11 ist auf dem Neuen Garnisonsfriedhof in Berlin
Folgende Inschrift ist auf dem Grab von Otto Hermsdorf zu entziffern:

Dies Grab

heiliger Friedhofsstille

deckt unseren Sohn

und Bruder zu,

hier schlummert sanft

die irdische Hülle,

der Geist fand droben

seine Ruh.

Kategorien
Verdun - Östlich der Maas

Das österreichische Denkmal in Samogneux

Am 14. Juni 2014 fand die Einweihung des ersten Denkmals für die an der Westfront gefallenen Soldaten der österreichisch-ungarischen Armee in Samogneux bei Verdun statt. Das Denkmal steht in unmittelbarer Nähe des Frontverlaufs vom Oktober 1918.

Samogneux
Neues Denkmal bei Samogneux

Als Vorbild für das Denkmal von Samogneux diente ein von den Deutschen, für die auf den Maashöhen „gefallenen Kameraden”, errichtetes Denkmal, von dem nur mehr ein Foto erhalten geblieben ist.

Samognex
Ursprüngliches Denkmal auf den Maashöhen

Neben dem Denkmal wurde eine erklärende, mit Fotografien versehene Hinweistafel errichtet, dessen Texte vom Generalkonsulat in Französisch, Deutsch und Englisch verfasst und zur Verfügung gestellt worden sind. Auf der Rückseite des Denkmals stehen alle österreich-ungarischen Einheiten, die sich zwischen 1914 und 1918 an der Westfront aufgehalten haben.

Samogneux
Hinweistafel
Text der Erinnerungstafel:

Zur Erinnerung an alle an der Westfront eingesetzten und ums Leben gekommenen Soldaten der österreichisch-ungarischen Armee wurde im Frühjahr 2014 in Samogneux/Verdun ein integrales Denkmal errichtet.Es war die Absicht des Conseil Général de la Meuse, zusammen mit dem Österreichischen Schwarzen Kreuz – Kriegsgräberfürsorge und dem österreichischen Generalkonsulat in Straßburg eine   Gedenkstätte einzurichten, die eine Mahnung zum Frieden und eineAufforderung zur Freundschaft sein soll. Das Monument steht in unmittelbarer Nähe des Verteidigungsabschnitts der k.u.k. 1. Infanteriedivision aus der Zeit zwischen 21.   August und 17.   Oktober 1918. Es befindet sich auch in der Nähe jenes Bereiches, wo dieselbe Division vom 18. Oktober bis Anfang November 1918 ihre Stellungen hielt und wo die k.u.k. 106. Landsturmdivision vom 26. September bis Mitte Oktober 1918 eingesetzt war.Von diesem Ausgangspunkt kann man die Kampfzone in welcher diese Divisionen eingesetzt waren, entlang von zwei Achsen begehen: Auf der Departementstraße von Samogneux –Sivry sur Meuse – Vilosnes – Liny devant Dun (D964) und dem Waldweg Samogneux -Haumont. Die Besucher gelangen dabei zu den deutschen Soldatenfriedhöfen von Consenvoye, mit 62 Gräbern von k.u.k. Soldaten im oberen Teil des Friedhofes, sowie Dun sur Meuse, Damvillers und Lissey.Es sind dies die vier nächstgelegenen von 37 Kriegerfriedhöfen an der ehemaligen Westfront, wo Soldaten aus der österreichisch – ungarischen Monarchie bestattet sind.  

Bilder und Text teilweise:
Österreichisches Generalkonsulat Strassburg

Samogneux
Blick nach Osten auf den Verteidigungsabschnitt der k.u.k. 1. Infanteriedivision

Frankreich

Kategorien
Verdun - Westlich der Maas

Das Dorf Forges-sur-Meuse

Forges
Hinweisschild zum Rundweg

Das Dorf Forges-sur-Meuse lag westlich der Maas zwischen dem Forges-Wald und dem Ort Cumières-le-Mort-Homme nahe der Höhe Toter Mann. 1911 zählte es knapp 460 Einwohner.

Ende Oktober 1914 kam auch hier an der Maas der Bewegungskrieg zum Stillstand. Deutsche wie französische Truppen gruben sich ein und legten umfangreiche Schützengräben an. Die deutschen Stellungen zogen sich am Südrand des Forges-Waldes entlang, das Dorf Forges-sur-Meuse lag innerhalb der französischen Stellungen.

Forges
Dorfstraße in Forges
Forges
Die Kirche

Ab dem 21. Februar 1916 begann der Angriff auf Verdun, auf dem Westufer der Maas sollte er erst am 06. März 1916 beginnen. Die 4./ Kompanie des Reserve-Infanterie-Regimentes 38 aus Breslau stürmte am Mittag des 06. März nach Süden, schnell über den Forges-Bach vorgehend, das Dorf. Dabei wurden 150 Gefangene gemacht. Am 07. März wurde der Angriff auf den Rabenwald und Cumièrewald fortgesetzt.  

Das Dorf wurde durch den Beschuß beim Angriff und im weiteren beiderseitigen Artilleriefeuer bis 1918 restlos zerstört. Im weiteren Verlauf des Krieges entstanden Artilleriestellungen und betonnierte Unterstände unweit des Dorfes.

Nach der französischen Offensive vom 20. August 1917 bildete sich auf Höhe des Forges-Baches die neue Frontlinie. Jedoch bildete der Bereich Forges-Wald nur das sogenannte Vorfeld. Die eigentliche deutsche Hauptwiderstandslinie lag weiter nördlich. Das Dorf lag innerhalb der französischen Vorfeldstellung.

Am 26. September 1918 griff die 33. US-Infanterie-Division im Rahmen der amerikanischen Meuse-Argonne-Offensive die deutschen Stellungen südlich des Forges-Waldes an, um schnell nach Norden vorstoßen zu können. Da bestand das Dorf schon nur noch aus einer Trümmerwüste. Das 131. US-Infanterie-Regiment stieß innerhalb von nur 4 Stunden 10 km weit vor und machte dabei 406 Gefangene, darunter 8 Offiziere (1 Oberst). Besondere Schwierigkeiten machte dabei das breite Sumpfgebiet des Forges Baches, welches erst mit Stegen überwunden werden musste.

Ihm gegenüber lag auf deutscher Seite die schwachen Einheiten der 115. Infanterie-Division

  • Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 40 aus Rastatt
  • 4. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 136 aus Straßburg
  • 2. Ober-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 171 aus Colmar
Forges
Feldbahnbrücke am Forgesbach
Forges
Minenwerfer-Stellung bei Forges

Nach dem Krieg wurde das Dorf etwas weiter nördlich wieder aufgebaut. Die Einwohner hatten ursprünglich die Pläne verfolgt, das Dorf an derselben Stelle wieder zu errichten. Doch die total zerstörte Landschaft, herumliegende Munition und die Ruinen des Dorfes ließen dies nicht zu. So wurde das Dorf wenige Hundert Meter weiter nördlich wieder erbaut. Dabei wurden auch Steine aus dem alten Dorf verwendet.

Forges
Forges

Der Rundgang durch das zerstörte Dorf Forges-sur-Meuse beginnt auf der Rue de la Monlette. Das Kreuz am Straßenrand steht am Standort der ehemaligen Kirche, von der nichts mehr zu sehen ist.

Von dort aus geht es nun die Straße hinab zum Bach.   Vor dem Bach geht der Rundweg nun nach rechts. Hinweisschilder zeigen den Weg an und zeigen den Standort bedeutender ehemaliger Gebäude an.

Forges
An der alten Mühle
Forges
Überreste eines deutschen Beton-Unterstandes
Forges
Überreste eines deutschen Beton-Unterstandes
Kategorien
Ardennen Damals und heute

Das Lager Borrieswalde

Auf der Mudra-Höhe – wenige Kilometer westlich von Apremont-sur-Aire, am Südrand der Ardennen – befand sich in der Zeit des Weltkrieges der Lagerkomplex Borrieswalde. Der Namensgeber war der Chef des Generalstabs des XVI. Armee-Korps aus Metz – Oberst Rudolf von Borries. Im Verband der 5. Armee nahm er am Vormarsch nach Westen teil, am 31. Mai 1915 verließ er das in den Argonnen kämpfende XVI. Armee-Korps zur 7. Armee.

Borrieswalde
Lager Borrieswalde

Zu diesem Lagerkomplex gehörten ein umfangreiches Truppenlager, welches in mehreren Terrassen am steilen Hang angelegt worden war. In diesem Lager befanden sich ein Hauptverbandsplatz, eine Krankensammelstation, eine Zahnstation, eine Bücherei, und ein Lichtspielsaal. Des weiteren gab es einen Gas-Raum und eine Gas-Schutzmittel-Depot. Einen unterirdische Stollenanlage schützte zudem vor Überraschungen bei Fliegerangriffen. Unweit des Lagers hatte auch die Argonnen-Division ihren Gefechtsstand. Die Blockhäuser waren ungefähr 1 m in den Boden eingelassen, um Material für den Bau zu sparen. Zum Ausbau wurde genutzt, was die Gegend her gab.

Borrieswalde
Blockhaus im Lager
Borrieswalde
Überreste des Lagers im Wald. Die Terrassenstruktur ist noch erkennbar.

Die Argonnenbahn

Das Truppenlager wurde durch die Argonnenbahn versorgt, eine Schmalspurbahn welche die Versorgung der Front und der Truppenlager übernahm. Zum Lager gehörte der Bahnhof Borrieswalde, in der Nähe befanden sich noch der Bahnhof Bauthen und Kleinzwickau. Dieser Teil der Argonnenbahn nannten die Soldaten auch Mudrabahn. Eine Eisenbahn-Güter-Stelle koordinierte die Verladung.

Argonnenbahn
Bahnhof Borrieswalde
Argonnenbahn
Bahnhof Bauthen – benannt nach einer kleinen Gemeinde in Westpreußen
Bahnhof Beuthen
Bahnhof Bauthen heute – rechts im Bild eine Bahnschwelle

Der Bahnhof Mudrahöhe


Am Bahnhof Mudrahöhe verzweigte sich die Argonnenbahn. Mehrere Sackgleise gingen von hier ab, vermutlich um die Züge besser gedeckt entladen zu können. Eine Verbindung Richtung Norden führte über das Lager Borrieswalde zum Lager Waldfriede bei Chatel. Richtung Süden führte die Verbindung zum Lager Sachsenhain und weiter Richtung Front.

Wasserbehälter der Argonnenbahn beim Pionierpark Mudrahöhe
Borrieswalde
Trasse der Argonnenbahn beim Bahnhof Mudrahöhe
Mudrahöhe
Bahnhof Mudrahöhe

Der Blinkstand Mudra und weitere Einrichtungen

In der näheren Umgebung des Lagers Borrieswalde baute die Truppe den Mudra-Turm und den Blinkstand Mudra. Der Mudraturm war ein hölzerner Turm von etwa 30 m Höhe, so dass man über die Baumwipfel hinweg das Schlachtfeld beobachten konnte. Der betonierte Blinkstand Mudra beherbergte eine Lichtsignalstation, die der schnellen Nachrichtenübermittlung diente. Ein Hauptverbandsplatz wurde aus dem Lager Borrieswalde zum abfallenden Hang der Mudrahöhe verlegt. Dies geschah wahrscheinlich zum Schutz der Truppe vor Infektionen. Des weiteren befand sich noch ein Pionierpark in der Nähe des Lagers.

Blinkstand Mudra
Betonbau Blinkstand Mudra
Mudra
Mudraturm – Turnbau-Kommando
Sanitätsunterstand Mudrahöhe

Der deutsche Soldatenfriedhof Apremont

Apremont
Soldatenfriedhof Apremont

Direkt an der Straße, die von Apremont sur Aire hinauf zur Mudra-Höhe und dann weiter durch den Argonnerwald nach Binarville führt, befindet sich noch heute der deutsche Soldatenfriedhof Apremont.

Wo zu finden…

Kategorien
Heimgeholt

Leutnant Fritz Hubbe

Leutnant der Reserve
Fritz Hubbe

*30. Oktober 1889 Neuhaldensleben bei Magdeburg
+29. Dezember 1917 bei Juvigny-sur Loison, Jametz

Fliegerabteilung 36, vormals Husaren-Regiment Nr. 10

Träger des EK I sowie EK II und des Abzeichens für Flugzeugführer

Leutnant der Reserve Fritz Hubbe verunglückte 1917 tödlich als Flugzeugführer. Leider ist außer den bekannten Angaben aus der Verlustliste, Preußen 1036 und dem Ehrenmal des preußischen Offizierkorps nichts weiter über ihn zu finden.

Die Umstände seines Fliegertodes, vermutlich im Bereich des Flugfeldes der FA 36 bleiben demnach ungeklärt.

Das Grab von Fritz Hubbe befindet sich auf dem Friedhof in Haldensleben/ Sachsen-Anhalt. Er ruht dort in der Familiengruft.

Auf seinem Stein findet sich folgende Inschrift:

Liebe Eltern, trauert nicht um mich, freut Euch, daß Ihr einen Sohn hattet,

dem der Sieg Deutschlands mehr wert war wie sein Leben.

Seid stolz auf Euren Sohn und denkt stets, daß es die Not der Stunde gebot, daß deutsches Wesen und deutsche Art nicht untergehe.

Hubbe

Vielen Dank für die Fotos und die Mitarbeit von Heinz Linke und Kurt Pflüger.

Kategorien
Heimgeholt

Rudolf Sickermann

Rudolf Sickermann

 

* 25. Juli 1894 in Hagen/Westfalen

+ 16. Juli 1916 Verdun   – La Vauche Wald

 

Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 25, 10./ Batterie

 

 

Über Rudolf Sickermann ließ sich nicht viel herausfinden.

Seine Einheit, das Reserve-Feldartillerie-Regiment 25, verlegte vom 2. – 9. Juli 1916 aus den Argonnen in seinen neuen Bestimmungskreis Verdun, um dort an den Stellungskämpfen teilzunehmen.

Am 9. Juli 1916 bezog die 10./ Batterie Biwak im Morimont-Lager. Schon wenig später nahm sie Stellung im La Vauche Wald und wurde der II. Abteilung RFAR 25 unterstellt.

 

Die Regimentsgeschichte schreibt über diese Gefechtstage:

…Die gesamte Gefechtstätigkeit blieb während des Juli sehr rege, namentlich die Stellung der linken Nachbardivision vor Zwischenwerk Thiaumont war das Ziel häufiger, örtlicher Angriffe des Feindes. Da ein Verlust dieser beherrschender Stellung den Feind in Flanke und Rücken der eigenen Division führen mußte, wurde den dort stattfindenden Kämpfen besondere Aufmerksamkeit gewidmet und durch ein zusammengefaßtes Sperrfeuer die Abwehr der Angriffe unterstützt.

Vom 15.-18. Juli kam es hier zu größeren Kämpfen, in die das Regiment, selbst unter schwerem Feuer liegend, wiederholt eingriff…

 

Wie Rudolf Sickermann, selbst sein Dienstgrad ist nicht bekannt, zu Tode kam ließ sich leider nicht ermitteln.

Beerdigt wurde er auf dem Buschey-Friedhof in Hagen, im Kreise seiner Familie.

 

Sickermann