Kategorien
Heimgeholt

Leutnant Albert Kiekert

Leutnant der Reserve
Student der Rechtswissenschaften

Albert Kiekert

*10. März 1893 in Heiligenhaus
+27. Januar 1918 bei Montigny-devant-Sassey/Meuse

Flieger-Abteilung 278 (sächsisch), Artillerie

Träger des Eisernen Kreuzes 2. Klasse

Kiekert
Albert Kiekert

Albert Kiekert, Enkel des Heiligenhauser Firmengründers der Kiekert AG – Arnold Kiekert, diente zu Beginn des Weltkrieges als Unteroffizier  in der 2./ Batterie des Feldartillerie-Regiments 33. Das FAR 33 war im Rahmen der 33. Infanterie-Division ab dem 25. September 1914 im Argonnerwald eingesetzt. Am 08. Mai 1915 wurde er bei der 4./ Batterie leicht verwundet, er blieb jedoch bei der Truppe. Die Batterie hatte ihre Stellungen unweit des Esebeck-Platzes im Osten der Argonnen. Sein Bruder Lt. d. R. Fritz Kiekert diente im gleichen Regiment in der 3./ Batterie.

Höhe 265
Betonierter Artillerie-Unterstand auf Höhe 265 im Argonnerwald

Anfang Mai 1915 schreibt die Regimentsgeschichte:

Vom 02. – 06. Mai wurden Angriffsvorbereitungen auf die Höhe 285 und La Fille Morte getroffen. Dieselben wurden aber infolge der in der Schlacht bei Arras benötigten Munitionsmengen wieder abgesagt.

Am 15. Mai trat Hauptmann Fischer, der seit Januar 1915 Kommandeur der II. Munitionskolonnen Abteilung XVI. AK gewesen war, infolge Auflösung der Mun.Kol.Abt. Stäbe zum Regiment zurück und übernahm am 20. Mai vorerst die Führung der 1./ Batterie, später die der 2./ Batterie.
Oberleutnant Jelkmann, bisher Adjutant der II. Mun.Kol.Abt., übernahm die Führung der 5. Batterie.
Am 17. Mai hatte sich Hauptmann von Breitenbuch, von seiner Verwundung genesen, wieder zum Dienst gemeldet und die Führung der II. Abteilung unter Beibehaltung der 2./ Batterie wieder übernommen.
Am 20. Mai erfolgte von Seiten der Franzosen eine Sprengung, die sich für unsere Artillerie folgendermaßen auswirkte, sie sei hier als Schulbeispiel erwähnt:
Die 2./Batterie 34 eröffnete aus dem Cheppywald sofort nach der Sprengung das Feuer auf starkbesetzte Schützengräben südlich von Vauquois mit so günstiger Wirkung, daß die Gräben zum Teil verschüttet wurden (52 Schuß). Gleichzeitig eröffnete der 1. Zug unserer 1./ Batterie und der Cheppy-Zug der 5./ Batterie ihr Feuer nach demselben Ziel (56 Schuß). 7./ Batterie FußArt. 18 eröffnete ebenfalls das Feuer dorthin, wobei drei Volltreffer beobachtet wurden (10 Schuß), während unsere 6./ Batterie die feindliche Batterie bei Les Merliers zwang, ihr Feuer auf die deutschen Gräben bei Vauquois einzustellen. Hierdurch wurde der Vorstoß zur Besetzung des Trichterrandes durch die Franzosen im Keim erstickt.

Höhe 265
Betonierter Artillerie-Unterstand auf Höhe 265 im Argonnerwald

Am 07. September 1916 wird er erneut, diesmal als Leutnant der Reserve, schwer verwundet. Das FAR 33 ist dieses Mal im Rahmen der 33. ID bei den schweren Kämpfen um Verdun auf dem Hardaumont-Rücken eingesetzt.

Die Regimentsgeschichte schreibt:
Mit der Ruhe war es nun freilich schon am 06. September nichts. Bald gingen schwere Schüsse in die Bruleschlucht, bald gingen sie in unsere neu bezogenen Stellungen der Batterien, bald nach unserer Gefechtsstelle. Das Feuer wurde immer lebhafter und von 3 Uhr ab lagen alle Batterien unter schwerem Feuer. Unsere schweren Batterien antworteten fleißig. Abends begann eine Gasbeschießung mit schweren Geschossen, die aber bei dem starken Nordwinde keine Wirkung hatte.
Der neben uns liegende Stab des bay. 4. I.R. hatte keine Verbindung mehr nach vorn. Die Batterien waren dauernd feuerbereit, wurden jedoch nicht angefordert. In später Abendstunde kommen recht ungünstige Nachrichten durch die Bayern. Danach sollen die Franzosen mit starken Kräften angegriffen haben und nach starker Artillerievorbereitung an vielen Stellen in unsere vorderste Linie eingedrungen sein. Durch Gegenstoß sollte nun das Verlorene wiedergewonnen werden. Sehr starke Verluste. Munitionsmangel soll den Artilleriekommandeur veranlaßt haben, dem Ruf nach Artillerieunterstützung nur in beschränkter Form nachzukommen. Die drauffolgende Nacht war sehr unruhig. Ein Volltreffer auf die Decke zeigt, daß wir wohlgeborgen sind.

Am 07. früh teilt uns der Kommandeur der Bayern mit, daß der Schaden wieder ausgeglichen werde. Dagegen sollen die Franzosen bei der 33. ID im Bergwalde Vorteile errungen haben. Ein Gang durch alle Batteriestellungen nimmt den ganzen Vormittag in Anspruch. Wir erhalten durch Oberarzt D. Fricke ärztlichen Zuwachs. Am Tag war es sehr ruhig. In der Nacht machen wir einen Gegenangriff im Bergwalde, um die gestern verloren gegangene Stellung wieder zu gewinnen. Der Angriff soll Erfolg gehabt haben.

Nach seiner Genesung wurde er vom 21. April – 27. Juni 1917 im Feldartillerie-Regiment 99 eingesetzt. Das Regiment lag südlich Laon bei Chavignon am Chemin de Dames.

Nun erfolgte die Versetzung zu den Fliegern, Albert Kiekert wird zunächst Beobachter bei der Flieger-Abteilung 19. Im Anschluss findet er Verwendung bei der Flieger-Abteilung 278 (sächsisch), einer Flieger Abteilung zur Artilleriebeobachtung.

Kiekert
Aus dem Familienalbum, Albert Kiekert rechts im Bild

Am 27. Januar 1918 kehrte er von seinem 15. Feindflug nicht zurück. Das Aufklärungsflugzeug wurde bei Montigny-devant-Sassey an der Maas – etwa 40 Km nördlich von Verdun –  abgeschossen. Mit ihm starb Vizefeldwebel Anton Schmitz.

Rumbler C VII
Rumbler C VII – Aufklärungflugzeug
Sassey sur Meuse
Sassey sur Meuse
Montigny devant Sassey
Montigny devant Sassey – rechts die mögliche Absturzstelle

Die Grabstätte in Heiligenhaus

Kiekert
Die Grabstätte der Familie Kiekert in Heiligenhaus
Kiekert
Inschrift auf dem Propeller-Blatt
Kiekert
Todesanzeige von Albert Kiekert
Kiekert
Todesanzeige der Familie

Albert Kiekert ist in der Familiengruft auf dem evangelischen Friedhof  in Heiligenhaus beigesetzt…

 Vielen Dank an Herrn V. Kiekert für die Bereitstellung der Bilder und weiterer Informationen.

Der Todesort in Frankreich

Frankreich

Kategorien
Heimgeholt

Unteroffizier Wilhelm Eckermann

Unteroffizier
Wilhelm Eckermann

* 30. September 1876 in Nordrath bei Velbert
+ 05. Mai 1916 vor Verdun

1./ Batterie, Feldartillerie-Regiment 99

Wilhelm Eckermann fiel beim Beschuß seines Ruhelagers vor Verdun.

Die Regimentsgeschichte schreibt:

Am 01. Mai durfte das Regiment zum erstenmal eine Beschießung der Front durch unsere schwersten Geschütze erleben. Fast den ganzen Tag lag Fort Vaux unter dem Feuer der 42er. Die II. Abt. unterhielt ein lebhaftes Brennzünderfeuer auf die Hochebene hinter dem Fort und besonders auf den Zugangsweg, den sog. Altkirchgraben, um etwa fliehende Besatzungen im Entweichen zu fassen. Die nächsten Tage brachten neben den Tagesaufgaben mehrfach Sperrfeuerunterstützungen der rechten Nachbardivision. Auch der Feind ließ nicht ab in seinen Bemühungen, die ihm so lästige Artillerie zu vernichten. Nachdem am 02. Mai die II. Abt. ohne Erfolg mit schweren Granaten bedacht worden war, brachte der 04. Mai der I. Abt. schwere Verluste in der Feuerstellung und vor allem in den Lagern. Neben vier Verwundeten bei den Geschützen kosteten der 1. Battr. eine Beschießung des Lagers vier Tote (Unteroffizier Eckermann, Gefr. Scholle, Musk. Ellies und Kanonier Jarosch I) und drei Verwundete sowie 11 Pferde. Unter diesen Umständen erwies sich eine Verlegung des Lagers als notwendig. Die Protzen zogen weiter nach Norden an einen Waldrand.

Wilhelm Eckermann liegt auf dem Kriegsgräberfeld des evangelischen Friedhofs in Velbert.  

Eckermann
Grabstein
Kategorien
Heimgeholt

Oberleutnant Johannes Loesewitz

Oberleutnant der Reserve
Johannes-Hans Loesewitz

* 24.12.1880 in Berlin
+ 18. August 1916 Fumin/Souville-Nase

Infanterie-Regiment 364, 12./ Kompagnie

 

Der Ingenieur Johannes-Hans Loesewitz diente bis zur Aufstellung des Infanterie-Regiments 364 am 09. Juli 1915 im Brigade-Ersatz-Bataillon 86.

Dort eingesetzt, als Leutnant der Reserve und Kompagnieoffizier der 4./ Kompagnie, nahm er an Kämpfen in Lothringen bei Nancy, auf dem linken Moselufer und im Priesterwald teil. Zeitweise übernahm Loesewitz die Kompagnie bei Ausfall des Kompagnieführers.

Am 30. März 1915 wurde Loesewitz, zwischenzeitlich zum Oberleutnant der Reserve befördert, bei der Abwehr französischer Angriffe im Priesterwald verwundet.

 

Anfang August 1916 wurde das mittlerweile Aufgestellte IR 364 verladen und verlegte Richtung Verdun nach Spincourt.

Bereits am 13. August 1916 marschierte das Regiment zu seinem Einsatzort östlich der Maas und bezog Stellung im Bereich Fumin/Souville-Nase.

Hier fand Oberleutnant der Reserve Loesewitz am 18. August den Soldatentod.

 

In der Regimentsgeschichte des IR 364 findet sich dazu folgende Passage:

 

III./364, dass schon geglaubt hat, den Gegner in seine Schranken gewiesen zu haben, sieht sich plötzlich einer großen Gefahr ausgesetzt.

Am rechten Flügel des RIR 80 ist durch schwere Verluste eine breite Lücke entstanden. Sofort haben die Franzosen dies erkannt und ausgenutzt. Ein etwa 200 Mann starker Trupp dringt durch diese Lücke und umfaßt die Dreieckstellung. Nun beginnt ein erbitterter Kampf. 9./, 10./ und 12./ Komp. zusammen mit 2 MG machen kehrt und stürzen sich auf den Gegner. Ein wüstes Getümmel beginnt, und es ist im Augenblick noch gar nicht abzusehen, was aus diesem Durcheinander von Menschen wird. Hier wehren sich einige Gruppen verzweifelt gegen feindliche Übermacht, an anderer Stelle müssen die Franzosen sich ihrer Haut wehren. Lt. Müllenbach, Führer von 9./364, fällt. Auch Oblt. Loesewitz, 12. /364, war mit Teilen seiner Kompagnie vom Gegner umringt. Mit dem Rufe: “Kameraden, wir ergeben uns nicht”, hält er aus, bis auch er tödlich getroffen zusammenbricht.

 

Am 20. August war Ruhetag mit Gottesdiensten für die Truppe. Loesewitz Leiche, geborgen vom Schlachtfeld, wurde in Muzeray erstbestattet.

 

Am 09. November 1916 wurde Olt.d.R. Loesewitz in Witten auf dem dortigen ev. Friedhof an der Pferdebachstraße beigesetzt.

 

 Loesewitz

 

 

 

 

 

 

Kategorien
Heimgeholt

Oberst Kurt von Rosenberg

Oberst und Regiments-Kommandeur
Kurt von Rosenberg

*??? in Stettin
+02. April 1916 im Forges-Wald bei Verdun

Friedenstruppenteil: 4. Niederschlesisches Infanterie-Regiment Nr. 51 (als Oberstleutnant)
Reserve-Infanterie-Regiment 38

Oberst Kurt von Rosenberg wurde Opfer eines Artillerievolltreffers. Die Regimentsgeschichte des RIR 38 berichtet:

An diesem Tage starb für sein Vaterland unser Führer und Regts. Kdr. Oberst von Rosenberg. Über sein tragisches Ende schreibt der Regts. Adj. (Oblt. d. R. Strodzki) wenige Tage nachher an Freunde nach Hause wie folgt:

Mein alter Kdr., der das Rgt. vom ersten Mobilmachungstage an von Sieg zu Sieg geführt hatte – ist gefallen. Wir hatten, da das Rgt. vom Mort homme abgelöst werden sollte, unseren Rgts.-Unterstand bereits in die Südwestecke des Forges-Wald verlegt und saßen beide, der errungenen Erfolge froh, mit unserem alten Freunde von Drillancourt, dem Stabsarzt Dr. Danielsen, der als einziger Chirurg hier in der Div. Tausenden das Leben gerettet hatte und weit und breit bekannt war, auf der obersten Treppenstufe des Unterstandes, wir erzählten ihm, – der uns vom H.V.Pl. (Anmerkung: Hauptverbandsplatz) in der Mühle Belhaine aus besucht hatte, – von allem, was gewesen, und lachten und scherzten und freuten uns des Sonnenschein – und die Vöglein sangen rings um uns im zerschossenen Wald.

Plötzlich kam einer unserer Meldeläufer von der Div. durch das Gewirr der Stämme, überreichte mir einen Brief und sagt, der Befehl, der drin liege, sei eilig. Ich reiße den Brief auf und will dem Oberst vorlesen. Da sagt er: “Gehen sie hinunter an ihre Karten und erledigen Sie, was nötig ist; nachher können Sie’s uns ja erzählen.” Und lachend zum Stabsarzt gewendet: “Sonst lässt uns er hier doch keine Ruhe.” Da ich den Befehl als eilig und wichtig erkenne, will ich trotzdem vorlesen. Da sagt Danielsen mit lachendem, wilden Gesicht: “Strodzki, marsch an die Karten!”, und ich lache schließlich auch und lasse mich von beiden – mit sanfter Gewalt – die Treppe hinunterschieben. – Das waren sie letzten Worte, die ich von beiden gehört und das Letzte, was sie mir liebes getan. Denn kaum bin ich unten und will mich an mein Arbeitstischchen setzen, da – fliegt die Lampe und ein primitiver Aktenständer vom Tisch – Krach – Rauch, im Vorraum neben mir Wimmern von Verwundeten – (Gefr. Freudiger, Bursche Rakoczy und Fernsprecher Scholz) ich stürze durch den Vorraum, denn der Einschlag einer Granate muß im Treppengang nach oben gewesen sein, da fällt mir ein Mensch entgegen – der Stabsarzt! Ich ziehe, schleppe ihn nach unten, das linke Bein und die linke Hüfte sind zerschmettert, die Augen geschlossen – doch er röchelt noch – die Uniform auf, Hosenträger ab, Wasser – ein Abbinden ist hier unmöglich – es ist – gleich – aus. Du lieber, – Du Menschenfreund Du!

Das waren Sekunden nur, dann wieder hinauf die Treppe – da liegt etwas vor mir – unkenntlich – an der obersten Treppenstufe – der Meldeläufer Gefr. Grosser,- doch wo ist der Oberst?! “Herr Oberst, Herr Oberst!!! – Ich renne nach rechts, nach vorn, hat er sich durch einen Sprung noch retten können? Dann haben wir ihn gefunden – hundert Meter weiter im Wald – fortgeschleudert – tot – und – nur an seiner Joppe haben wir ihn erkannt. Seine Uhr, von der Kette geschlagen, lag am Eingang der Treppe und war auf 5.04 Uhr (nachm.) stehen geblieben.

Tot – aus – und ich stand lange – lange – allein – an einen Baum gelehnt, dort, wo ich hingehörte, neben meinen Kommandeur, der doch nur noch an seiner Joppe zu erkennen war – und sah in das unendliche Blau des Himmels – und die Vöglein sangen im Walde.

Mit sanfter Gewalt hatten sie mich die Treppe hinunter gedrängt “an
meine Karten”, und ich hatte doch stundenlang oben am Treppenrand mit ihnen zusammengesessen und – dann – hat es sich doch nur um Sekunden gehandelt. – Und die Vöglein sangen im Walde.

Dann habe ich stundenlang am Fernsprecher gesessen – eisern ruhig: Der militärische Befehl! Die Leichen des Oberst von Rosenberg und des Stabsarztes Dr. Danielsen sind später nach Deutschland überführt worden. Weder unser Regts.Kdr. noch sein Besucher haben im Augenblick des Todes etwas von der Tragik desselben verspürt.”

Oberst von Rosenberg war ein Soldat vom Scheitel bis zur Sohle, der seit Beginn des Krieges ohne jede Rücksicht auf seine Person stets da zu finden war, wo er sein Regt. zum Siege zu führen hoffen durfte. Bei Laix-Baslieux am 22. August 1914 war ihm ein Pferd unter dem Leibe erschossen worden, während des Stellungskrieges hatte er fast 1 1/2 Jahre lang seinen Gef.St. und sein Quartier in Inf.-Schußweite vom Gegner ab, und während der Verdun Offensive teilte er vom ersten Tage ab ununterbrochen jede Gefahr mit allen Leuten der Kampftruppe. Mit einer Ruhe und Kaltblütigkeit sondergleichen behielt er vom 07. März ab seinen Befehlsstand auf der zwar nach der Gefechtslage geeignetsten, aber gefährlichsten Stelle im Forgesgrund im Ziel 8a, einer noch nicht einmal splittersicheren, ganz einfachen Bretterbude mit etwas Erdauflage, bei, obgleich die fdl. Art. in diese Gegend ganz besonders viel schoss, und es eigentlich ein Wunder war, dass er dort nur einmal ganz leicht im Gesicht durch einen kleinen Splitter verletzt wurde. Das Regt. verlor viel mit ihm, es ist schon an anderer Stelle gesagt worden, dass es ihm großen Dank schuldet, wenn sich auch ein persönliches Band zwischen ihm und den Regts.-Angehörigen nur in seltenen Fällen zu knüpfen vermochte. Ehre seinem Andenken!

Oberst v. Rosenberg wurde auf dem Alten St. Matthäus Kirchhof in Berlin zur Ruhe gebettet.
Das Grab ist auf dem Ehrenfeld zu finden und unvollständig beschriftet. Vermutlich wurde seine originale Grabstätte geräumt.

 

Rosenberg

Kategorien
Heimgeholt

Unteroffizier Hermann Lang

Unteroffizier
Hermann Lang

*25. Juni 1886
+19. August 1916 auf dem Pfefferrücken bei Verdun

 Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 53

Das Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 53 war im Rahmen der Verdun Offensive ab März 1916 auf dem nordöstlichen Ausläufer des Pfefferrücken eingesetzt. Die Stellung zog sich von südlich der Regiments-Schlucht weiter nach Osten bis südlich Louvemont hin. Am 02. August ging ein größeres Grabenstück beim rechten Nachbarn, Infanterie-Regiment 159, verloren. Nach dem 02. August wurde es auf dem Pfefferrücken wieder etwas ruhiger. Bei den fortwährenden “Stellungskämpfen” fiel Unteroffizier Hermann Lang.

Lang
Grabstein auf dem Ehrenfriedhof

 Unteroffizier Hermann Lang liegt heute auf dem Ehrenfriedhof Barmen in Wuppertal.

RIR 53 Denkmal

Das Denkmal des Reserve-Infanterie-Regiments Nr. 53 in Wuppertal in den Barmer Anlagen.

Kategorien
Heimgeholt

Leutnant Erich Tipp

Leutnant der Reserve
Erich Tipp

*5. Juli 1896
+08. Juli 1917 auf Höhe 304 bei Verdun
(laut Verlustliste gef. am 10. August 1917)

Minenwerfer-Kompagnie 206

Die MW – Kp. 206 wurde am 17. Mai 1916 aus den folgenden Einheiten aufgestellt:

Mittlere MW-Abtl. 177
Schwerer MW-Zug 41
Leichter MW-Zug 269

Minenwerfer-Abteilung

Die Kompanie unterstand der 6. Reserve-Division und verblieb später im Pionier-Bataillon 96.

Das ebenfalls zur 6. Reserve-Division gehörende Infanterie-Regiment Nr. 155 schreibt über die Abwehr eines französischen Angriffs an der Straße Hautecourt-Esnes:

Höhe 304

“Am 07.07. nimmt mit Morgengrauen der Feind sein verheerendes Wirkungsschießen wieder auf, das zeitweise zum Trommelfeuer anschwillt. Ganze Grabenteile der 1. und 2. Linie verschwinden, werden von der furchtbaren Gewalt der schweren Granaten eingeebnet und verschüttet.

Gegen Mittag muß ein Stützpunkt in der ersten Linie, der vollständig zusammengeschossen ist, vorübergehend geräumt werden. Kein Graben, kein Stollen bietet hier mehr Schutz. Und das feindliche Artilleriefeuer nimmt stetig an Stärke zu.
04.00 Uhr nachmittags wird durch den Artillerie-Verbindungsoffizier das Vernichtungsfeuer der deutschen Artillerie angefordert, während sich zur gleichen Zeit heftige Nahkämpfe um den eingeebneten Grabenteil der ersten Linie entwickeln. Zwar wird der Feind mit Handgranaten zurückgeschlagen, doch muß der vollkommen zusammengeschossene Stützpunkt 04.30 Uhr nachmittags aufgegeben werden.
Auch die hereinbrechende Nacht bringt keine Abschwächung des Artillerie-Kampfes. Gegen 11.00 Uhr nachmittags wird das deutsche Vernichtungsfeuer angefordert und bald darauf das Sperrfeuer. Der Feind greift an und nimmt vor dem linkem Kompanieabschnitt des Unterabschnitts Höhe I einen Teil der neugenommenen Stellung.

Der am 08.07. 02.45 Uhr vormittags, von deutscher Seite angesetzte Gegenstoß mißglückt, da die Stoßtrupps von heftigem MG-Feuer empfangen werden und so der Angriff unter Verlusten ins Stocken gerät. Der Rest der Nacht verläuft verhältnismäßig ruhig.
Ein erneuter Angriff um 12.15 nachmittags scheitert ebenfalls.”

Tipp

Leutnant der Reserve Erich Tipp liegt heute auf dem Ehrenfriedhof Barmen in Wuppertal.

Kategorien
Verdun - Westlich der Maas

Ouvrage de la Falouse

Das Ouvrage de la Falouse befindet sich ganz im Süden von Verdun zwischen Belleray und Dugny auf einem kleinen Hügel nahe dem westlichen Maasufer.

Das Zwischenwerk wurde ab 1906 von den Franzosen als eines der letzten Werke vor Ausbruch des Krieges 1914 errichtet.  Ausgestattet war es mit zwei 7,5 cm Geschützen in einem Versenkturm, einem versenkbaren MG-Turm und einem kleinen Stollensystem. Die betonierte Kaserne konnte 200 Soldaten aufnehmen.

30 Puppen beleben das komplette renovierte Ouvrage heute wieder. Sie vermitteln ein anschauliches Bild vom Festungsleben aus der Zeit des Ersten Weltkrieges.

Das Ouvrage selbst hat im ersten Weltkrieg keinen Treffer abbekommen. Es lag weit außerhalb der Reichweite des deutschen Artilleriefeuers. Daher ist es auch in einem sehr guten Erhaltungszustand.

Homepage

 
Öffnungszeiten des Ouvrage de la Falouse:

Vom 01. April bis 30. September von 09.00 bis 12.00 Uhr und von 13.30 bis 17.00 Uhr

Vom 01. Oktober bis 11. November von 09.00 bis 12.00 Uhr

Kategorien
Heimgeholt

Leutnant der Reserve Schneidermann

Leutnant der Reserve
Wilhelm “Willi” Schneidermann

*02. Juli 1890
+20. August 1916 bei Thiaumont

3. Westfälisches Infanterie-Regiment Freiherr von Sparr Nr. 16
11./ Kompagnie

Das Infanterie-Regiment Freiherr von Sparr Nr. 16 wurde am 18. August 1916 in den Bereich des Steilhangs Douaumont vorgezogen und schon bald in die erste Linie des Infanterie-Regiments 58, direkt vor dem Zwischenwerk Thiaumont eingegliedert.

Am 19. August wird die vordere Linie mit schwerstem Feuer belegt, gegen 18 Uhr abends erfolgt ein Angriff stärkerer französischer Kräfte. In der Nacht zum 20. August wird das III./16 wieder abgelöst und marschiert zum Steilhang.

Lt. d. R. Schneidermann erlag am 20. August 1916 seinen, vermutlich am Tage vorher, erlittenen Wunden. Er wurde auf dem Ehrenhain auf dem Südwestfriedhof in Essen zur letzten Ruhe gebettet.

Die genauen Umstände seines Todes bleiben ungeklärt.

Schneidermann
Schneidermann
Karte des IR 16
Thiaumont
Zwischenwerk Thiaumont
Kategorien
Heimgeholt

Leutnant Karl Koenig

Leutnant
Karl Koenig

*1891 in Essen
+03. März 1916 bei Douaumont

1. Nassauisches Infanterie-Regiment 87
7./ Kompagnie

Leutnant Karl Koenig, Sohn des von 1873-1906 amtierenden Bürgermeisters der Stadt Essen, fiel in den Kämpfen um das dem Fort Douaumont vorgelagerten, gleichnamigen Dorfes. Unbestätigten Berichten zufolge, verlor das Regiment bei den Kämpfen um Douaumont im Zeitraum vom 28. Februar 1916 bis zum 04. März 1916, 345 Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften.

Die Regimentsgeschichte schreibt zu seinem Tod:

Auch im Übrigen hatte das Regiment während seines Ausharrens in dem unter trommelfeuerähnlichem Artilleriefeuer liegenden Chaffour-Wald und bei dem Heranführen der Kompagnien an das Dorf ganz beträchtliche Verluste erlitten. Zusammen mit ungefähr 50 Unteroffizieren und Musketieren waren die Lts. Jung (1./87) und König (7./87) und der Führer der (8./87) Lt. Vogt gefallen.

Karl Koenig ruht neben seinem Vater in der Familiengruft auf dem Essener Ostfriedhof.

Koenig
Koenig Familiengruft
Koenig
Grabstelle der Familie Koenig auf dem Ostfriedhof in Essen

Kategorien
Heimgeholt

Leutnant der Reserve Karl Schlüter

Leutnant der Reserve
Karl Schlüter

*19. Dezember 1886 (laut Regimentsgeschichte 19. Februar 1886)
+9. Mai 1916 bei Verdun

2./Kompagnie, Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 74

Karl Schlüter marschierte mit dem Regiment als Vizefeldwebel und Offiziers-Stellvertreter zu Beginn des Krieges aus. Er wurde bereits am 17. September 1914 verwundet, als sein Bataillon einen Bahndamm östlich von Reims gewinnen sollte.

Seine später tödliche Verletzung am Kopf und am linken Arm erhielt er am 22. April 1916 in der Albain-Schlucht, nachdem das Regiment am 18. April, aufgrund starken Artilleriefeuers aus dem Unterkunftsbereich “Minz-Schlucht” in die vordere Stellung, Abschnitt II/links (Führer Oblt. Engel), verlegt wurde.

Albain-Schlucht
Albain-Schlucht, Stellungsbereich des RIR 74

Quelle: Das Antlitz von Verdun / von Hermann Ziese-Beringer. – Berlin : Frundsberg, [1936]

Leutnant d.R. Schlüter berichtet ab 10 Uhr vormittags nach hinten:

“In der Stellung des III. Batls. sieht es trostlos aus. Lt. Piller war letzte Nacht ½ Stunde verschüttet und ist krank zurück. Unsere Mannschaften haben Unglaubliches auszustehen, fortwährend im schweren Feuer, äußerst wenig Flüssigkeit. Baldige Ablösung ist dringend wünschenswert, zumal bei Nacht alles arbeitet. Die Schüsse kommen hauptsächlich aus südlicher Richtung, es ist seit gestern früh ebenso schlimm wie in der Minze-Schlucht am 17./18.4.”

Minz-Schlucht
Minz-Schlucht

Abgehende Meldung um 11 Uhr 30:

“Oberlt. Engel ist um 11 Uhr vorm. in der Stellung des Batls. schwer verwundet. Granate rechten Teil des Beckens zerschmettert. Ist sofort zurückgebracht worden, hatte starke Schmerzen, ich habe ihn noch gesprochen.”

Letzte Meldung um 5 Uhr 30 nachm.:

” Die Stellung der 2. Kp. ist total eingeebnet. Den ganzen Tag hat der Feind die 2. Kp. beschossen mit Kaliber 15,5 und einigen 22, nachdem gestern rechts neben mir die 11./ Kp. eingeebnet ist. Die sämtlichen Handgranaten sind verschüttet. Ein Verkehr in Stellung ist unmöglich.”

Die nächste Meldung der Kp. kommt nicht mehr von Lt. Schlüter. In später Abendstunde wird er schwer verwundet. Zahllose kleine Splitter durchdringen seinen Körper. Die Wunden scheinen zunächst nur oberflächlich zu sein, darum nimmt er sie auch mit kühlem Humor auf. Nach drei Wochen stirbt er daran.

(aus der Regimentsgeschichte RIR 74)

Leutnant d. R. Schlüter ruht auf dem Ehrenfeld des Zentralfriedhofs in Münster/Westfalen