Kategorien
Soldatenfriedhöfe

Der Soldatenfriedhof Consenvoye

Die Gestaltung von Kriegsgräbern und Soldatenfriedhöfen wurde erstmals im Ersten Weltkrieg durch den Gesetzgeber geregelt. Die allgemeine Wehrpflicht hatte für eine Besserstellung des Soldatenstandes gesorgt, nun wurden auch weitestgehend einfache Soldaten in Einzelgräbern bestattet. Nach Kriegsbeginn waren zunächst die Etappeninspektionen für deren Anlage und Pflege zuständig. Als sich der Krieg in die Länge zog, wurde man gewahr, dass viele Einheiten direkt hinter der Front, teils in dichten Wäldern, Friedhöfe und Denkmäler errichtet hatten.
Diese konnten jedoch nach Kriegsende nicht weiter gepflegt werden. Nach dem Krieg begann der französische Staat mit dem Auflösen kleinerer Friedhöfe und dem Anlegen von Sammelfriedhöfen. Ab 1923 folgte der deutsche Volksbund mit Umbettungsarbeiten und der Errichtung individueller deutscher Soldatenfriedhöfe in Belgien und Frankreich. Im Gegensatz zu den europäischen Nachbarn – dort gibt es staatliche Stellen für den Erhalt der Soldatenfriedhöfe –  hat damit bis heute eine private, gemeinnützige Organisation die Pflege und Instandhaltung übernommen. Finanziert wird sie durch Spenden und Sammelaktionen. An dieser Stelle sei uns der Hinweis gestattet, dass auch zahlreiche Zivilarbeiter und Krankenschwestern ihre letzte Ruhestätte dort gefunden haben.

Soldatenfriedhöfe vor Verdun

55150 Azannes-et-Soumazannes, Frankreich

D66, 55150 Azannes-et-Soumazannes, Frankreich

54260 Charency-Vezin, Frankreich

2 Rue Adrien Picart, 55110 Dannevoux, Frankreich

1 Rue Somme Arné, 08310 Saint-Étienne-à-Arnes, Frankreich

51600 Souain-Perthes-lès-Hurlus, Frankreich

Der Soldatenfriedhof Consenvoye

Soldatenfriedhof Consenvoye
Der Soldatenfriedhof Consenvoye

Der Soldatenfriedhof Consenvoye wird erst nach dem Weltkrieg 1920 vom französischen Etat-Civil als Sammelfriedhof angelegt. Sie liegt an der Landstraße D964 Verdun – Sedan, 1 km südöstlich der gleichnamigen Ortschaft Consenvoye. Die Anzahl der Toten in Einzel- und Kameradengräbern beträgt 8609. In einem groß angelegten Kameradengrab ruhen 2537 identifizierte Soldaten und eine große Anzahl unbekannter Soldaten. Die Sammelgräber befinden sich auf dem oberen Teil des Friedhofs und entstanden durch zahlreiche Umbettungen im Laufe der Jahre.

Weltkulturerbe

Seit dem September 2023 gehört der Soldatenfriedhof zum Unesco Weltkulturerbe. Die Entscheidung der UNESCO, 139 Kriegsgräberstätten und Erinnerungsorte des Ersten Weltkrieges auf die Liste des Weltkulturerbes zu setzen, hat in Deutschland für Begeisterung gesorgt. Zu den ausgewählten Friedhöfen gehören auch 24 Anlagen für die der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. zuständig ist.

Die Gesamtbelegungszahl des Friedhofs wird mit 11.146 angegeben. Dazu kommen 62 österreich-ungarische Kriegstote, 1 russischer Kriegstoter und 1 Krankenschwester. Die Gefallenen der österreich-ungarischen Armee gehörten vier k.u.k. Divisionen an, die ab Sommer 1918 zur Unterstützung der deutschen Armee an die Westfront entsandt worden waren und die noch bis zum Waffenstillstand am 11. November 1918 in die Kämpfe vor Verdun eingriffen. Mehrere k.u.k. Artillerie-Regimenter waren im Westen bereits seit Februar 1918 im Einsatz.

Eine Liste der bestatteten Österreicher kann hier eingesehen werden.

Consenvoye
Eine Hinweistafel erläutert den Umstand der hier beigesetzten Österreicher
Überführungen nach Consenvoye

Der deutsche Soldatenfriedhof Consenvoye ist von der Fläche und Anzahl der Toten einer der größten Anlagen vor Verdun. Er wird in den 1920er Jahren vom französischen Gräberdienst angelegt, daher erfolgen auch die Zubettungen aus einem großen Umkreis um Verdun bis hin zu den Argonnen.

1921
  • Béthelainville
  • Bevaux
  • Baleycourt
  • Dannevoux
  • Moirey
  • Flabas
1922
  • Esnes-Malancourt
  • Brabant
  • Récicourt
  • Brocourt
  • Forges
  • Gercourt
  • Drillancourt
  • Fromeréville
  • Montfaucon
  • Ville-sur-Cousances
  • Chattancourt
  • Souhesmes
  • Dombasle
  • Etraye
  • Avocourt
  • Ornes
  • Blercourt
  • Vadalaincourt
1924
  • Verdun
  • Belrupt
  • Béthincourt
  • Stenay
1943

1943 führt der Gräberdienst der Wehrmacht einige Umbettungen durch.

  • Consenvoye
  • Sivry
  • Ecury
  • Crépion
  • Septsarges
  • Vienne-Le-Château
Bei Vienne-Le-Château werden drei große Friedhöfe aufgelöst:

Der Friedhof des Infanterie-Regiments Nr. 124 mit 1.255 Toten

Der Friedhof “Bagatelle-Pavilion” des Infanterie-Regiments Nr. 67 mit 1.336 Toten

Eine Postkarte des Friedhofs des Infanterie-Regiments Nr. 67

Der Friedhof des Grenadier-Regiments Nr. 123 mit 1.053 Toten

Denkmal des Grenadier-Regimentes Nr. 123 auf dem Friedhof des Regiments in den Argonnen

Zu den Besonderheiten des Friedhofs in Consenvoye gehört, dass im Kameradengrab eine Krankenschwester bestattet wurde. In der Namensliste steht unter dem Buchstaben “G” – Johanna Gabriel, Krankenschwester +30.10.1916. Zu den Umständen des Todes von Johanna Gabriel kommt ein französischer Fliegerangriff oder ein weit reichendes Artilleriegeschoß in Betracht. Im Falle einer Krankheit wäre sie in die Etappe verbracht wurden. Vom Reservelazarett in Sivry ist bekannt, dass dort Krankenschwestern eingesetzt waren.

Ein kleines Stück Weltgeschichte…

Welthistorische Bedeutung erfährt der Ort 1984. Am 22. September betrat erstmals mit François Mitterand ein französischer Staatspräsident offiziell einen deutschen Soldatenfriedhof.

Das Kameradengrab auf dem Friedhof Consenvoye

Wo zu finden:

55110 Consenvoye, Frankreich

Kategorien
Heimgeholt

Jäger Franz-Wilhelm Krüsemann

Jäger
Franz-Wilhelm Krüsemann

Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 5
3./ Kompagnie

* Februar 1891 Recklinghausen
+ 23. Dezember 1914 im Wald von Consenvoye

Franz Krüsemann, Sohn eines Gastwirtes und Konditor überlebte das erste Kriegsjahr nicht.

Als Angehöriger des Reserve-Jäger-(Sturm- und Hochgebirgs-) Bataillons Nr. 5 marschierte er frisch eingezogen aus der Reserve, am 10.  August 1914, aus Hirschberg im Riesengebirge ab.

Über Luxemburg geht es nach Lothringen, erste Gefechte und Tote folgen, am 28. August wird schließlich Biwak bei Wavrille bezogen und sich zur Verteidigung eingerichtet.

Schon Tags darauf wird die vordere Linie Ormont-Ferme/Ormont-Wald bezogen, der Bereich zwischen Consenvoye, Haumont und Crépion wird für das Bataillon länger Einsatzort sein.

Alarmierungen aus dem Ruhequartier, Kampftage in vorderer Linie und Typhus lösen sich in folgender Zeit ab.

Für den 23. Dezember 1914 erhält das Bataillon, mit der 12./ Kompagnie des Füsilier-Regiments 37 (Steinmetz) im Verbund den Befehl, den Franzosen aus dem Bois de Consenvoye zu werfen. In diesen ist er einige Tage zuvor eingedrungen und hält Teile davon besetzt.

Die 3./ Kompagnie stellt sich dazu im Jägerbusch, nörlich des Ormont-Waldes bereit und trat verspätet um 8 Uhr 15 an, die Fußartillerie schoss allerdings nur bis 7 Uhr 15.


Kruesemann
Der östlichste Teil des Jägerbusches




Kruesemann
Links Ormont Wald, rechts Jägerbusch (Ausgangspunkt des Angriffes am 23.12.1914) in Blickrichtung der Ormont-Ferme.



Aus den schriftlichen Aufzeichnungen des RJB 5 dieses Tages:

…Mühelos warf unsere brave 3. Komp. schwächere feindliche Kräfte aus dem Walde, erhielt aber am Waldrande starkes Feuer aus der rechten Flanke, wo sie die 12. Komp Steinmetz vermuten mußte. Hier hatten die Franzosen einen natürlichen Graben besetzt, der mit der Angriffsrichtung der 3. Komp gleichlief, sie also flankierte. Da die 12. Komp. nicht eingriff, wandten sich die Jäger gegen dieses Feuer und schwenkten schließlich ganz nach rechts ein. Der Gegner lag in sehr guter Deckung, war daher nicht zu sehen, dagegen konnte er die auf freier Fläche liegenden Jäger gut erkennen, besonders bei den Bewegungen zum Einschwenken. Bis auf 30 Schritt kamen die Jäger an den Graben heran. Dann war jede weitere Bewegung unmöglich, da nun auch noch feindliche Artillerie aus der Flanke her den Waldrand unter scharfes Feuer nahm. Die Lage der 3. Komp. wurde bedenklich, die Munition wurde knapp, von der 12. Komp Steinmetz war nichts zu merken, die Verluste mehrten sich, auch feindliche Infanterie griff nun in der jetzigen linken Flanke erneut an. Es blieb nichts übrig, als die 4. Komp. zu beauftragen, den Auftrag der 12. Komp. Steinmetz auszuführen, die sich wohl rettungslos in dem dichten, ihr unbekannten Walde verlaufen hatte.

Mit beginnender Dämmerung ging der Befehl ein, sich vom Feinde zu lösen und sich weiter rückwärts einzugraben…

Später ging die 3./ Kompagnie nach Walddorf zurück….

Franz Krüsemann erhält bei dem Angriff einen tödlichen Kopfschuss und wurde zu unbekannter Zeit in der Gruft der Familie, auf dem Alten Friedhof am Lohtor in Recklinghausen, beigesetzt.


Kruesemann
Kruesemann