Vauquois – Historische Ereignisse

Vauquois ist einer der berühmtesten Punkte der Kämpfe in den Argonnen. Die Deutschen hatten es im September 1914 bei ihrem Vorstoß gegen die 3. französische Armee besetzt, als sie Verdun einzuschließen versuchten. Die Höhe verbarg ihre Tätigkeiten nördlich von Varennes, deckte ihre Zufuhrstraße zu den Argonnen über den Four de Paris und stellte überdies einen ausgezeichneten Artilleriebeobachtungspunkt dar.

Die Deutschen verwandelten diese wichtige Stellung in eine wahre Festung. Unterstände wurden in die Felsen gehauen und durch Stollen verbunden; die Straßen wurden ausgehoben, damit die Kellerluken zu Schießscharten wurden.

Schützengraben auf Vauquois

Die Mauern der Häuser und Gärten wurden mit Sandsäcken und Grabenschildern befestigt, Gräben an den Hängen vor dem Dorfe angelegt. Die Stellung wurde unterstützt und flankiert von den Feuerstellungen in Cheppy, Montfaucon und aus den Argonnen. Die Annäherung war schwierig; auf allen Seiten umgaben sie tiefe Hohlwege und gut einsehbares Vorgelände, die den Schützen ein ausgezeichnetes Schussfeld boten.

Diese Stellung, die zu Beginn des Krieges als uneinnehmbar gelten konnte, wurde von der 10. französischen Infanterie-Division angegriffen. Die ersten Angriffe waren besonders verlustreich, da sie ohne Unterstützung der Artillerie vorgetragen wurden.

Der erste Sturm wurde am 28. Oktober 1914 von zwei Bataillonen ausgeführt. Die ersten französischen Linien befanden sich damals auf dem Mamelon Blanc gegenüber von Vauquois. Zwei Kompanien gingen aus dem schwarzen Wald in Schützenlinie auf die Westhänge der Höhe vor, ohne jegliche Artillerievorbereitung. Die Soldaten, die sprungweise vorgingen, wurden durch die wohl verborgenen deutschen Schützen niedergestreckt. Sie kamen in dem Kugelhagel trotzdem vorwärts, bis eine Lage schwerer deutscher Granaten sie vernichtete. Nach dreißig Minuten war der Angriff abgewehrt.

Der zweite Angriff wurde schon am 29. Oktober ausgeführt; es ging ihm nur eine kurze Artillerievorbereitung voraus, die auf Vauquois nur einige Geschosse legte, von denen viele nicht krepierten. Neun Kompanien griffen weiter rechts bei der Cigalerie an. Die Truppen gingen mit aufgepflanztem Bajonett vor, wie am Vorabend wurden sie niedergeschossen und der Angriff scheiterte unter großen Verlusten.

Der dritte Angriff wurde am 17. Februar 1915 ausgeführt und wäre beinah geglückt. Die Artillerievorbereitung hatte über einen halben Tag gedauert; vor dem Angriff sollten drei Minen gesprengt werden und die feindliche Stellung zerstören. Eine einzige explodierte nur, die aber nicht tief genug unter dem Hügel lag; sie brach empor und die aufgeworfenen Steine verwundeten dreißig Mann im Sturmausgangsgraben. Trotz der Verwirrung, die darauf folgte, stiegen die Franzosen die Leiter aus dem Graben hinauf und stürmten vor. Die vorgehenden Spitzenkompanien erstiegen die Hänge. Die Angriffskolonnen drangen in Vauquois ein und erreichten die Ruinen der Kirche, mussten aber unter dem Feuer der deutschen Batterien in den Argonnen, von Montfaucon und der Maschinengewehre von Cheppy nach schweren Verlusten weichen. Sie gaben die Hügelkuppe auf und richteten sich auf halber Höhe des Hügels ein.

Ein vierter Angriff fand am 28. Februar 1915 statt, er hatte aber keinen Erfolg. Schließlich wurde am 01. März der entscheidene Angriff ausgeführt. Die Vorbereitungen dauerten an. Ein Plan des Dorfes, von dem nur noch Ruinen übrig waren, war an die Truppen verteilt worden. Jede Kompanie hatte ihr bestimmtes Ziel, zum ersten Mal wurden die neuen Melinit-Handgranaten verteilt. Die Beschießung begann bei Morgengrauen, die schweren Geschütze zermalmten die Unterstände; 7,5 cm Geschütze auf dem Mamelon Blanc aufgestellt, gaben Flachfeuer auf das Dorf ab.

Der Kampf war schwer; zweimal erreichten die Franzosen die Kuppe, von Loch zu Loch springend nahmen sie ein Haus nach dem anderen und stießen bis zur Kirche vor. Ein Dorf war nicht mehr vorhanden, nur noch Steinhaufen, Mauerreste und aufgerissene Keller. Am nächsten Tage setzte deutsches Minenwerferfeuer ein, die Franzosen mussten zurückweichen. Sie zogen sich kämpfend langsam zurück; ihre im Feuer ausgebaute Widerstandslinie am Rande der Hochfläche brachte die Deutschen zum Stehen. Um 14:00 Uhr ging die französische Infanterie erneut zum Sturm auf das Dorf vor, besetzte die deutschen Gräben und drang um 14:35 in die Trümmer ein, wo sie den Gegner mit dem Bajonett zurückdrängte. Um 15:00, 16:00, 17:00 und 17:30 Uhr machten die Deutschen Gegenangriffe, wobei sie nacheinander Einheiten von 14 verschiedenen Truppenteilen einsetzten; sie konnten jedoch die Franzosen nicht von der Hauptstraße verdrängen. In der Nacht versuchten Letztere zweimal vergeblich die Kirche zu nehmen. Vier Tage und vier Nächte hielten es die französischen Truppen unter dem unaufhörlichen feindlichen Feuer ohne Verpflegung aus, gezwungen sich von den Rationen der Gefallenen zu ernähren.

Die Kolonialinfanterie, welche die Angriffstruppen kurze Zeit lang ablöste, wurde in wenigen Tagen vernichtet. Die Deutschen verwandten bereits schwere Minenwerfer, während auf der Gegenseite nur kleine, primitive Geräte vorhanden waren. Fast jede Nacht griffen die Deutschen an. Man warf sie mit Handgranaten, Gewehr und dem Bajonett zurück. Die Stellung war unhaltbar, entweder hieß es weichen oder sich Luft schaffen. Die Franzosen griffen nochmals an.

Am 4. März nachmittags nahm das französische Infanterie-Regiment 76 die deutschen Gräben westlich der Kirche und erreichte die Kirchmauer trotz des gegnerischen Feuers. Am 5. wurde ein deutscher Gegenangriff abgewiesen. Die Einnahme von Vauquois war entgültig. Die Front blieb noch lange belebt durch häufige Handstreiche, Minenkämpfe und ständigen Beschuss. Fast jeden Monat wurden Minen gesprengt. Die Deutschen verschmerzten den Verlust der Stellung nicht, die den Franzosen Einblick nach Varennes und auf wichtige Verbindungsstraßen und Feldbahnen gab. Die deutschen Verteidiger setzten sich aus folgenden Truppenteilen zusammen: III. Infanterie-Regiment 120, III. Landwehr-Infanterie-Regiment 124, 4 Eskadronen Jäger-zu-Pferde 12 und Teile der Reserve-Infanterie-Regimenter 11 und 23.

Die 1./Pionier-Bataillon 30 wurde Anfang März durch ein Arbeitskommando der Infanterie mit 150 Bergleuten, eine Batterie des Feld-Artillerie-Regiments 34, ein Zug des Pionier-Bataillon 29 sowie ein Minenwerferzug des Pionier-Bataillon 13 verstärkt. Bereits am 13. März 1915 wurde ein weiteres Arbeitskommando mit 150 Mann zugewiesen und am 16. März 1915 waren schon bombensichere Unterstände für 300 Mann in den Nordhang gesprengt.

Der Vauquoisberg

Die Stellungskämpfe in den Argonnen flauten in den folgenden Jahren in diesem Abschnitte verhältnissmäßig ab; die Gegner verzichteten auf größere Unternehmen. Im Jahre 1917 kam es nur zu Handstreichen und kleinen Spähtruppvorstößen. Horchstollen wurden angelegt und bei Bedarf kleinere Quetschsprengungen durchgeführt.

Am 26. September 1918 begann die amerikanisch/französische Offensive in den Argonnen. Auf der Vauquois Höhe lagen zwei schwache Kompanien des II. Bataillon, 2. Garde-Regiment zu Fuß. Die Mineure waren in Erwartung einer generischen Offensive vorzeitig zurück gezogen worden. Um 02.30 Uhr begann die amerikanische Artillerie zu feuern. Dieses konzentrierte Artillerie- und Minenwerfer Feuer dauerte bis 05.30 Uhr an. Die deutschen Verteidiger blieben in ihren sicheren Unterständen und verzichteten auf eine Beobachtung. Es gelang der 35. amerikanischen Infanterie Division schnell rechts und links an der Höhe vorbei zu stoßen. Nun entbrannte ein heftiger Kampf der schwachen Verteidiger um einzelne Unterstände und Stellungsabschnitte. Die Botschaft der letzten Brieftaube, die Leutnant von Hüllesheim aufstiegen ließ, lautete: “In dichten Massen stürmt der Feind von allen Seiten. Es wird erbittert gerungen bis zum letzten Mann. Es lebe der König.” Zwanzig deutsche Soldaten gingen schließlich gegen Mittag in Gefangenschaft. Damit endeten die Kämpfe auf der Vauquois Höhe.

3 Antworten auf „Vauquois – Historische Ereignisse“

Hallo Frau Wietholer,
woher haben sie ihre Informationen? Die 88. Infanterie-Division (früher Division von Menges) war im Frühjahr 1915 an der Ostfront bei Rawka-Bzura eingesetzt. Ein Ersatz-Infanterie-Regiment Nr. 7 gehörte nicht dazu. Das Landwehr-Infanterie-Regiment 51 befand sich zu diesem Zeitpunkt ebenfalls im Osten bei Jasien.

Viele Grüße, Michael P.

Ich habe eine Frage zu den Kaempfen um Vauquois.
Ist Ihnen bekannt ob das folgenden Bataillion in der Schlacht um Vauquois involviert war?

Ersatz-Infanterie-Regiment Nr. 7 der Division von Menges
Gefechte vom 5.-25. Maerz 1915
I. Battalion
(Frueher Ersatz-Bataillion des Landwehr-Inf. Regiments Nr. 51)

Haben Sie hierzu ggf. mehr Informationen?
Ich wuerde mich ueber jede Information freuen. Herzlichen Dank!

Anja Wietholter
San Diego, CA – USA

Hallo Anja,

Im März 1915 Ersatz-Infanterie-Regiment Nr. 7 nahm an der Schlacht von Stolniki in der Zusammensetzung der Division Menges. Ich befasst sich mit dem Thema der Schlacht von Stolniki, weil ich in der Nähe wohnen. Vielleicht liegt Ihr Verwandter auf einer von mehreren Friedhöfen.
Es ist schwierig zu bestimmen. Es gibt keine Grabsteine und eine Liste der Toten.

Gruß
Mateusz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert